Test: Ergo Direkt Unfallversicherung
Wir haben uns drei Tarife der Ergo Direkt Unfallversicherung aus unterschiedlichen Jahren angesehen und die Leistungen mit anderen Anbietern verglichen. Wie die Ergo Direkt Unfallversicherung hier im Vergleich abschneidet, zeigt folgende Grafik.
Der beste uns bekannte Ergo Direkt Tarif, der Ergo Direkt Unfallschutz von 2017 kommt nur auf 67 aus 132 möglichen Punkten. Die Chance ist hoch, dass man hier im Falle eines Unfalls auf Leistungslücken stößt. BesserBerater empfiehlt daher einen ausführlichen Tarifvergleich, um die beste Unfallversicherung für sich zu finden. Alle Leistungen und Preise lassen sich hier ganz einfach vergleichen.
Vergleich Ergo Direkt Unfallversicherung Leistungsumfang pro Tarif – maximal 132 Punkte
Neben den unten aufzeigten Tarifen haben wir vermerkt, aus welchem Monat und Jahr der Tarif stammt. Das soll es Ihnen erleichtern, die Tarife mit Ihrem aktuellen Ergo Direkt Unfall Tarif zu vergleichen. So können Sie die Marktpositionierung Ihres Tarifs einschätzen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich sowohl bei den Tarifen der Ergo Direkt Unfallversicherung als auch bei den Tarifen der anderen Gesellschaften um einen Auszug handelt. Ein vollständiger Marktüberblick kann hier nicht dargestellt werden.
Alle Details zur Bewertung können Sie dem Seitenende entnehmen.
Der Tarif Ergo Direkt Unfallversicherung 01.2017 Unfall-Schutz hat mit 67 Punkten lediglich Basisleistungen, wodurch viele Schadensfälle nicht bezahlt werden. Ist dieser minimale Versicherungsschutz Ihre Absicht, dann lohnt es sich noch einmal, den Preis zu prüfen.
Der Tarif Ergo Direkt Unfallversicherung 01.2008 AUB hat mit 41 Punkten lediglich Basisleistungen, wodurch viele Schadensfälle nicht bezahlt werden. Ist dieser minimale Versicherungsschutz Ihre Absicht, dann lohnt es sich noch einmal, den Preis zu prüfen.
Der Tarif Ergo Direkt Unfallversicherung 12.2013 Unfall-Schutz hat mit 39 Punkten lediglich Basisleistungen, wodurch viele Schadensfälle nicht bezahlt werden. Ist dieser minimale Versicherungsschutz Ihre Absicht, dann lohnt es sich noch einmal, den Preis zu prüfen.
Ergo Direkt Unfallversicherung Vergleich
Warum lohnt sich ein Vergleich?
Wir haben festgestellt, dass viele Kunden sehr alte Verträge haben und nicht wissen, wie schlecht diese alten Unfallversicherungen sind. Außerdem vergleicht der Laie einfach die falschen Dinge. Oftmals werden nur die Versicherungssummen betrachtet und anhand derer bewertet, ob der Vertrag gut oder schlecht ist. Das es aber auf das Zusammenspiel von Grundsumme, Progression, Progressionsverlauf, Gliedertaxe und Versicherungsbedingungen ankommt, haben die wenigsten auf dem Schirm. Wir empfehlen daher ausdrücklich einen Vergleich und eine telefonische Beratung. Unglaublich, aber wahr: oft kann man bei gleichen oder besseren Leistungen sogar noch Geld sparen.
Warum Sie nicht auf Beratung verzichten müssen?
BesserBerater möchte Sie dabei unterstützen, die beste Unfallversicherung für Sie und Ihr Familie zu finden. Wir wollen, dass Sie im Schadenfall bestens abgesichert sind. Gemeinsam mit Ihnen berechnen wir einen ensprechenden Vergleich für Ihre neue Unfallversicherung. Nur so ist sichergestellt, dass Sie besten Leistungen zum besten Preis erhalten. Rufen Sie uns an unter der 089 – 890 567 06.
BesserBerater Unfallversicherung Beratung
Telefon: 089 – 890 567 06
E-Mail: service@besserberater.de
Der Leistungsumfang, den man bei der bestehenden Allianz Unfallversicherung prüfen sollte
Die wichtigsten Leistungspunkte, anhand derer sich gute von schlechten Tarifen unterscheiden lassen, haben wir Ihnen hier auf einen Blick aufgelistet.
Die hier gelisteten Punkte sind nach Meinung der BesserBerater wichtig. Sie sollten prüfen, ob diese Leistungen bereits in Ihrem bestehenden Vertrag enthalten sind. Insbesondere alte Tarife weisen hier große Lücken auf, die im Schadenfall zu Problemen führen.
Zahlt die Versicherung auch, wenn man beim Unfall alkoholisiert war? Und/oder Auto gefahren ist? Wie die Ergo Direkt Unfallversicherung dies versichert hat, muss anhand der Versicherungsbedingungen geprüft werden.
Die Alkoholklausel in der Unfallversicherung gibt an, bis zu welcher Promillegrenze auch bei Trunkenheit geleistet wird. Gute Tarife sehen eine hohe Grenze vor und machen auch keine Einschränkungen im Straßenverkehr.
Die beste Regelung bietet die InterRisk Versicherung mit dem Tarif XXL. In untenstehender Tabelle listen wir alle Tarife, die dies gut bis sehr gut regeln:
Versicherer + Tarif |
Alkoholklausel Teilnahme am Straßenverkehr; außer Lenken eines KFZ |
Alkoholklausel Lenken eines KFZ |
Alkoholklausel |
---|---|---|---|
InterRisk XXL | keine Einschränkung | keine Einschränkung | keine Einschränkung |
Basler Gold | keine Einschränkung | bis 1,7 ‰ | keine Einschränkung |
Haftpflichtkasse Vario Voll | keine Einschränkung | bis 1,6 ‰ | keine Einschränkung |
GVO TOP-VIT | keine Einschränkung | bis 1,6 ‰ | keine Einschränkung |
Neodigital L-Spezial | bis 1,8 ‰ | bis 1,8 ‰ | bis 1,8 ‰ |
Ammerländer Exclusiv | bis 1,8 ‰ | bis 1,8 ‰ | bis 1,8 ‰ |
LBN Besser-plus | bis 1,3 ‰ | bis 1,3 ‰ | bis 1,3 ‰ |
Wenn bestehende Krankheiten beim Unfall mitgewirkt haben, dann kann die Unfallversicherung die Leistung kürzen – es sei denn, er verzichtet in seinen Bedingungen explizit darauf. Wie dies in den unterschiedlichen Tarifen der Ergo Direkt Unfallversicherung gehandhabt wird, muss einzeln geprüft werden.
Als sehr gut gilt, wenn bei bei Mitwirkung unter 75% keine Leistungsminderung vorgenommen wird.
Ein Beispiel: Wenn Sie auf dem rechten Auge schlecht sehen und von rechts angefahren werden, liegt der Mitwirkungsanteil des Auges am Unfall sehr hoch. Somit kann es sein, dass bei schlechten Tarifen nur ein Teil der Leistungen bezahlt werden.
Am besten geregelt hat das unter anderem die InterRisk Versicherug mit dem Tarif XXL. Die nachfolgende Tabelle zeigt weitere Tarife, die hier empfehlenswerte Regelungen haben:
Versicherer + Tarif |
Mitwirkung von Krankheiten und gebrechen |
---|---|
InterRisk XXL | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
LBN Besser-plus | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
Haftpflichtkasse Vario Voll | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
Adcuri Premium | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
Swiss Life Primus Plus | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
Basler Gold | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
VHV Exklusiv | ohne Anrechung des Mitwikungsanteils (100%) |
Neodigital L-Spezial | bei Mitwirkung unter 75% keine Leistungskürzung |
Ammerländer Exclusiv | bei Mitwirkung unter 75% keine Leistungskürzung |
Bitte prüfen Sie, ob Ihre bestehende Ergo Direkt Unfallversicherung auch Eigenbewegung mitversichert hat. Nur wirklich gute Versicherungsbedingungen enthalten Versicherungsschutz für Unfälle durch Eigenbewegung. Eigenbewegung bedeutet Schädigungen an Gliedmaßen oder der Wirbelsäule, wenn man sich z.B. reflexartig bewegt und sich dabei selbst wehtut. In der Regel ausgeschlossen sind Schäden an den Bandscheiben.
In den Versicherungsbedingungen könnte also folgendes stehen:
Als Unfall auch durch Eigenbewegung oder erhöhte Kraftanstrengung versuchte:
Bauch-, Unterleibs- und Knochenbrüche (z. B. Schenkelhalsfraktur und Armbruch), Schädigungen an Gliedmaßen oder Wirbelsäule, Verrenkungen eines Gelenks, Zerrungen oder Zerreißungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, Kapseln oder Menisken.Diese Erweiterung gilt jedoch nicht für Schädigungen der Bandscheibe.
Wenn ein Unfall durch einen über die normale Handlung des täglichen Lebens hinausgehenden Muskeleinsatz entstanden ist, spricht man von erhöhter Kraftanstrengung. BesserBerater empfiehlt, erhöhte Kraftanstrengung in seiner Unfallversicherung mitzuversichern, da dies ein häufiger Grund für einen Unfall ist. Wenn Sie eine bestehende Ergo Direkt Unfallversicherung haben, dann sollten Sie das prüfen oder gleich einen Vergleich mit aktuellen Tarifen berechnen.
Als Unfall gilt auch, wenn sich die versicherte Person durch eine erhöhte Kraftanstrengung:
->> ein Gelenk an Gliedmaßen oder Wirbelsäule verrenkt
Beispiel: Die versicherte Person stützt einen schweren Gegenstand ab und verrenkt sich dabei das Ellenbogengelenk.
->> Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln an Gliedmaßen oder der Wirbelsäule zerrt oder zerreißt.
Beispiel: Die versicherte Person zerrt sich bei einem Klimmzug die Muskulatur am Unterarm.
->> einen Bauch- oder Unterleibsbruch (z.B. Leistenbruch) zuzieht.
Beispiel: Die versicherte Person zieht sich durch das Anheben eines Schrankes einen Leistenbruch zu
->> ein Knochen bricht oder einen Meniskusschaden zuzieht.
Beispiel: Die versicherte Person hebt einen Bierkasten und verdreht dabei das Knie, wodurch es zu einem Meniskusschaden kommt.
ACHTUNG: Bandscheiben sind weder Muskeln, Sehnen, Bänder noch Kapseln. Deshalb sind sie von dieser Regelung nicht erfasst!
Bitte prüfen Sie, ob Unfälle durch Herzinfarkt oder ein Herzinfarkt aufgrund eines Unfalls in Ihrer Ergo Direkt Unfallversicherung mitversichert ist.
Bei empfehlenswerten Unfallversicherungen sind auch Unfälle versichert, die in Folge eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls entstehen, sowie der unfallbedingte Herzinfarkt/Schlaganfall.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal für eine empfehlenswerte Unfallversicherung ist der Punkt Insektenstiche. Bei sehr guten Unfallversicherungen gelten Infektionskrankheiten, die durch Insektenstiche entstehen, als Unfall.
Beispiel: Zeckenbiss
Wie die Bedingungswerke der Ergo Direkt Unfallversicherung das regeln, sollte man sich ganz genau anschauen.
Legen Sie Wert auf eine verbesserte Gliedertaxe! Die Gliedertaxe ist ein wesentlicher Vertragsbestandteil, der massiven Einfluss auf die Entschädigungshöhe hat.
Am einfachsten kann man das anhand des Vergleichs zwischen einer normalen und einer verbesserten Gliedertaxe nachvollziehen. Die Werte gelten für eine Grundsumme von 100.000 € bei einer Progression von 350%.
Entschädigung Standardgliedertaxe |
Entschädigung verbesserte Gliedertaxe |
|
---|---|---|
Arm im Schultergelenk | 70% = 200.000 € | 80% = 250.000 € |
Arm oberhalb Ellenbogen | 65% = 175.000 € | 90% = 300.000 € |
Arm unterhalb Ellenbogen | 60% = 150.000 € | 85% = 275.000 € |
Hand | 55% = 125.000 € | 80% = 250.000 € |
Daumen | 20% = 20.000 € | 40% = 70.000 € |
Zeigefinger | 10% = 10.000 € | 30% = 40.000 € |
anderer Finger | 5% = 5.000 € | 30% = 40.000 € |
alle Finger an einer Hand | 45% = 85.000 € | 80% = 250.000 € |
Bein über Mitte Oberschenkel | 70% = 200.000 € | 90% = 300.000 € |
Bein bis Mitte Oberschenkel | 60% = 150.000 € | 85% = 275.000 € |
Bein unterhalb Knie | 50% = 100.000 € | 80% = 250.000 € |
Bein bis Mitte Unterschenkel | 45% = 85.000 € | 75% = 225.000 € |
Fuß im Fußgelenk | 40% = 70.000 € | 70% = 200.000 € |
grosse Zehe | 5% = 5.000 € | 15% = 15.000 € |
andere Zehe | 2% = 2.000 € | 10% = 10.000 € |
Sehkraft auf einem Auge | 50% = 100.000 € | 80% = 250.000 € |
Sehkraft auf beiden Augen | 100% = 350.000 € | 100% = 350.000 € |
Gehör auf einem Ohr | 30% = 40.000 € | 50% = 100.000 € |
Gehör auf beiden Ohren | 60% = 150.000 € | 100% = 350.000 € |
Geruchsinn | 10% = 10.000 € | 25% = 25.000 € |
Geschmacksinn | 5% = 5.000 € | 25% = 25.000 € |
Aus diesem Grund kann man eine Unfallversicherung nicht nur auf Basis der Grundsumme und der Progression bewerten. Ob eine Unfallversicherung gut oder schlecht ist, hängt vor allem auch davon ab, wie gut die Gliedertaxe ist. Möchte man die Ergo Direkt Unfallversicherung beurteilen, dann muss man sich zwingend die Gliedertaxe der Ergo Direkt Unfallversicherung ansehen.
Bietet die Ergo Direkt Unfallversicherung auch Entschädigungen für Organe? Nur gute Unfallversicherungen sehen auch Entschädigungen für Organe vor. Die Unterschiede können hier gravierend sein, wie die nachfolgende Tabelle zeigt: Bei diesem Beispiel gelten die Werte für eine Grundsumme von 100.000 € bei einer Progression von 350%.
Entschädigung Standardgliedertaxe |
Entschädigung verbesserte Gliedertaxe |
|
---|---|---|
Stimme | 0% = 0 € | 100% = 350.000 € |
Niere | 0% = 0 € | 30% = 40.000 € |
beide Nieren | 0% = 0 € | 100% = 350.000 € |
Milz | 0% = 0 € | 20% = 20.000 € |
Versicherungssumme der Ergo Direkt Unfallversicherung
Folgende Versicherungssummen kann man als Versicherungsnehmer frei wählen:
- Grundsumme
- Progression
- Unfall-Rente
- Unfall-Krankenhaustagegeld
- Genesungsgeld
- Unfall-Todesfallleistung
Wer wissen möchte, wie hoch die Minimal- und Maximalsummen sind, erfährt dies im Versicherungsvergleich. Hier erfährt man auch gleich, was eine sehr gute Unfallversicherung mit bestmöglichem Versicherungsschutz kostet.
Selbstbehalt der Ergo Direkt Unfallversicherung
Selbstbeteiligungen sind bei einer Unfallversicherung nicht üblich. Es kann allerdings sein, dass man einen Teil der Kosten selbst trägt, wenn ein bestehendes Gebrechen oder eine Krankheit am Unfall mitgewirkt hat. Mehr dazu oben im Abschnitt „Anrechnung der Mitwirkung von Gebrechen und Krankheiten“.
Gibt es bei der Ergo Direkt Unfallversicherung Sonderkonditionen?
Sonderkonditionen sind uns bei der Ergo Direkt Unfallversicherung aktuell nicht bekannt.
Was kostet die Ergo Direkt Unfallversicherung?
Man kann nicht pauschal sagen, was eine Unfallversicherung kostet. Das ist sehr individuell und hängt von folgenden Faktoren ab:
- Alter der versicherten Person
- Beruf der versicherten Person (Berufsgruppe A = nicht körperlich tätig oder Berufsgruppe B = körperlich tätig)
- Versicherungsumfang (Grundsumme, Progression, Gliedertaxe, Unfall-Rente usw.)
- Gewünschter Tarif (mit sehr gutem Bedingungswerk oder eben schlechtem Bedingungswerk)
Du möchtest wissen, was dich eine gute Unfallversicherung kostet, die gleiche oder bessere Leistungen wie die Ergo Direkt Unfallversicherung bietet, dann verwende einfach den kostenfreien Unfall Vergleich. Dort kannst du in 120 Sekunden alle Daten angeben und bekommst sofort die passenden Angebote angezeigt.
Besonderheiten, Erfahrungen, Test:
Der BesserBerater Test der Ergo Direkt Unfallversicherung zeigt, dass es sich lohnen kann, einen Vergleich zu machen. Die hier betrachteten Tarife der Ergo Direkt kommen auf maximal 67 aus 132 möglichen Punkten. Das bedeutet, dass hier durchaus noch einige Leistungslücken vorliegen können. Ein Vergleich ist empfehlenswert, um im Schadenfall bestmöglich abgesichert zu sein.
In regelmäßigen Abständen wird die Ergo Direkt Unfall auch von diversen anderen Prüfeinrichtungen bewertet. Darunter Stiftung Finanztest (Stiftung Warentest), AssCompact, Franke & Bornberg oder Focus Money.
In der Ausgabe von Stiftung Finanztest (Oktober 2018) wurden Unfallversicherungen bewertet. Die Ergo Direkt Unfallversicherung wurde dabei allerdings nicht betrachtet.
Ergo Direkt Unfallversicherung kündigen:
Du bist unzufrieden mit deiner Ergo Direkt Unfallversicherung? Oder hast schlechte Erfahrungen mit deiner Unfallversicherung gemacht? Deine Unfallversicherung kannst du ganz einfach mit dieser Kündigungshilfe kündigen. Solltest du nach einem Ersatz suchen, steht dir der kostenfreie BesserBerater Unfallversicherung Vergleich zur Verfügung. Gerne helfen wir dir auch persönlich weiter!
Welche Versicherungen bietet die Ergo Direkt neben der Unfallversicherung an?
Die Ergo Direkt Versicherung bietet neben der Unfallversicherung noch weitere Versicherungen an. Folgende Tarife haben die BesserBerater bereits einem Test unterzogen:
Folgende Produkte der Ergo Direkt wurden ebenfalls von uns getestet:
Test: Ergo Direkt Zahnzusatzversicherung
Folgende Versicherungen werden von der Ergo Direkt Versicherung zusätzlich angeboten:
- Privathaftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Hausratversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Risikolebenversicherung
- usw.
Bist du interessiert oder hast du Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir helfen dir gerne weiter!
- Du erhältst einen kostenlosen Zugang zum digitalen Versicherungsordner von BesserBerater.de/VorsorgeKampagne.de
- Du erhältst die beste Qualität zum bestmöglichen Preis
- Du kannst auf besten persönlichen Service durch gute Erreichbarkeit unserer Experten zählen
- BesserBerater.de berechnet auf deinen Wunsch dein ganz individuelles Angebot
- Bei einer Bündelung der Versicherungen kannst du bis zu 15% Rabatt erhalten
- BesserBerater.de-Kunden erhalten hohe Rabatte bei Abschluss einer provisionsfreien Altersvorsorge bei der VorsorgeKampagne.de
Weitere Unfallversicherungen im Test:
Test: Interlloyd Unfallversicherung
Wie die Interlloyd Unfallversicherung im Vergleich abschneidet, zeigt dieser Test.
Test: Ergo Direkt Unfallversicherung
Mit nur 67 aus 132 Punkten kann der beste uns bekannte Tarif der Ergo Direkt Unfallversicherung nicht überzeugen.
Test: Itzehoer Unfallversicherung
Die Itzehoer Unfallversicherung kommt maximal auf durchschnittlichen Versicherungsschutz.
Test: HUK Unfallversicherung
Von Basisleistung bis überdurchschnittlich - so schneiden die Tarife der HUK Unfallversicherung im Vergleich ab.
Test: Inter Unfallversicherung
Der beste Tarif der Inter Unfallversicherung weist sehr gute Leistungen auf und erreicht im Test 117 aus 132 Punkten.
Test: Condor Unfallversicherung
Die drei Tarife der Condor Unfallversicherung kommen eher auf durchschnittliche Leistungen.
Test: Continentale Unfallversicherung
Die Continentale Unfallversicherung kommt im Vergleich auf maximal durchschnittliche Leistungen und ist daher nicht empfehlenswert.
Test: Bruderhilfe Unfallversicherung
Die Bruderhilfe Unfallversicherung - im Vergleich mit anderen Unfallversicherungstarifen schneidet sie durchschnittlich ab.
Test: CosmosDirekt Unfallversicherung
Wie bei allen Alttarifen lohnt sich auch bei der CosmosDirekt Unfallversicherung ein vergleich mit moderneren Tarifgenerationen.
Test: AachenMünchener Unfallversicherung
Die AachenMünchener Tarife schwangen stark mit den Leistungen.
Test: Alte Leipziger Unfallversicherung
Die uns vorliegenden Vergleiche der Alte Leipziger Unfallversicherung weisen durchaus Leistungslücken auf.
Test: ADAC Unfallversicherung
Der beste Tarif der ADAC Unfallversicherung, der hier getestet wurde, erreicht 108 aus 132 Punkten.